Sie sind hier: Startseite » Italien » Neapel » Capua

Capua

Capua - Abtei
Capua - Abtei Kloster Sant'Angelo in Formis, Capua - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)




Überblick

Capua - Stadttor
Capua - Stadttor Porta Napoli, Capua, Italy - Foto: Wikimedia Commons - Autpor: Limonov44 - Lizenz: s.u.



Capua
war einst eine der größten antiken Städte im Römischen Reich. Heute unterscheidet man zwischen dem antiken Capua und dem heutigen modernen Capua, das etwa etwa 3 Kilometer nordwestlich der ehemaligen antiken Stadt liegt. Das antike Capua liegt auf dem Gebiet von Santa Maria Capua Vetere, etwa 10 Kilometer vom Stadtzentrum Casertas entfernt. Die Hauptsehenswürdigkeit im antiken Capua ist das antike Amphitheater von Capua, einst das zweitgrößte im Römischen Reich. Das Gründungsdatum von Capua ist nicht gesichert, zerstört wurde die Stadt zum Ende des 9. Jahrhunderts n. Chr. durch Zerstörung und Plünderung durch die Sarazenen.




Modernes Capua

Capua
Capua Brücke zur Porta Napoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Austin Keys - Lizenz: s.u.


Capua ist eine süditalienische Stadt mit 17.645 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno. Die Entfernung zwischen Neapel und Capua über die Autobahn A1 beträgt etwa 42 Kilometer. Die Gesamtfläche der Stadt wird mit 48 Quadratkilometer angegeben und die höchste Erhebung im Stadtgebiet liegt bei 25 Meter m s.l.m (metri sul livello del mare). Die Bewohner von Capua bezeichnet man als Capuani. Die Schutzpatronin der Stadt ist die heilige Agatha von Catania. Nach der Zerstörung des beim heutigen Santa Maria Capua Vetere gelegenen antiken und frühmittelalterlichen Capua durch die Sarazenen (840) gründeten 856 die Langobarden die Stadt als Capua nova („Neu-Capua“) erneut, etwas entfernt von der früheren Stelle, in der Nähe des antiken Casilinum.


Capua - Stadtmauern
Capua - Stadtmauern Verteidigungsmauern von Capua - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Limonov44 - Lizenz: s.u.


Im 11. Jahrhundert, im Zuge der normannischen Eroberung Süditaliens, kam Capua in normannischen Besitz und wurde im 12. Jahrhundert Teil des Königreichs Sizilien. Die Assisen von Capua wurden durch den Stauferkaiser Friedrich II. erlassen und sind ein frühes Beispiel für Erlasse zur Erschaffung eines Beamtenstaates. Nach der Ermordung seines Bruders Andreas von Ungarn im Herbst 1345 führte der aus dem Haus Anjou stammende ungarische König Ludwig I. 1347 einen Rachefeldzug durch Süditalien. Nach der Belagerung und Einnahme von Neapel ergab sich der Anführer des Mordkomplotts, Karl von Durazzo, den Ungarn und wurde in Neapel hingerichtet. [1]


Capua - Römische Brücke
Capua - Römische Brücke Capua (antike Stadt) - Römische Brücke über den Volturno in Capua - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sedicinoni (gemeinfrei)


Im Jahr 1860 war Capua Mittelpunkt des vergeblichen Widerstands der neapolitanischen Armee gegen Giuseppe Garibaldi. Im Zweiten Weltkrieg wurde Capua durch Luftangriffe stark zerstört. Nahe bei Capua befindet sich zudem eine mittelalterliche Benediktinerabtei, Sant’Angelo in Formis, mit einem der am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen. Capua liegt an der Staatsstraße 7, an der Autobahn A1 und an der Bahnstrecke Roma–Cassino–Napoli, die es mit Neapel und Rom verbinden. Rund drei Kilometer nordwestlich der Stadtmitte befindet sich der Flugplatz Capua. [1]



Capua, cattedrale di Santa Maria Assunta - Quadriportico 1

Atrium der Kathedrale Santa Maria Assunta in Capua - eingebunden über Wikimedia Commons


Kathedrale Santa Maria Assunta

Capua - Dom
Capua - Dom Dom von Capua - Außenfassade - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Pufui PcPifpef - Lizenz: s.u.


Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt (ital.: Santa Maria Assunta) ist eine römisch-katholische Kirche in Capua in der italienischen Region Kampanien. Die Kathedrale des Erzbistums Capua mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt trägt den Titel einer Basilica minor. Die Überlieferung schreibt den Bau des Doms Bischof Landulfo im Jahr 856 bei der Neugründung der Stadt zu, er wurde jedoch erst im 10. Jahrhundert und dann gegen Ende des 11. Jahrhunderts vom Erzbischof (1072 -1086) wieder aufgebaut. Erveo fügte den später im 15. Jahrhundert erweiterten Eingangsbereich hinzu und sanierte den angeschlossenen Bischofspalast erheblich. Während des 18. Jahrhunderts wurde der gesamte Komplex radikal umstrukturiert. 1827 erhielt die Kathedrale den Rang einer Basilica minor. Zwischen 1854 und 1857 renovierte der Architekt Federico Travaglini unter Erzbischof Giuseppe Cosenza die Kirche im Neorenaissancestil.


Capua - Dom
Capua - Dom Dom von Capua - Innenraum - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Pufui PcPifpef - Lizenz: s.u.


Bei den Bombenangriffen von 1943 wurde die Kirche fast vollständig zerstört, Mittelschiff und Chor stürzten ein. Sie wurde zwischen 1949 und 1957 wieder aufgebaut. 1992 wurde in der Kapelle Corpus Christi das Diözesanmuseum von Capua eingeweiht, in dem Gemälde und Skulpturen verschiedener Stadtkirchen aufbewahrt werden. Die Kathedrale hat den Grundriss eines lateinischen Kreuzes mit drei Kirchenschiffen, die durch 24 Granitsäulen unterteilt sind. Davor befindet sich ein quadratisches Atrium mit 16 römischen Säulen, nach den Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs einer der wenigen Überreste des antiken Gebäudes. Die Krypta wird von Granitsäulen getragen, deren Kapitelle mit Tieren und grotesken Figuren geschmückt sind. Ein weiterer Teil der ursprünglichen Kathedrale ist der Glockenturm, der in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts von Bischof Landone erbaut wurde. Darin sind antike Überreste zu sehen, darunter einige Reliefs, die möglicherweise aus dem Amphitheater von Santa Maria Capua Vetere stammen. [1]


Sehenswürdigkeiten

  • Porta Napoli in Capua;
  • Normannenkastell - das 1062 errichtete Kastell lag ursprünglich außerhalb der Stadtmauern und wurde später in die Befestigungen einbezogen;
  • Dom von Capua - sehenswerte Kirche, die um 856 erbaut wurde;
  • Römische Brücke - Übergang der Via Appia über den Volturno;
  • Brückentor von Capua - Reste eines der berühmtesten Bauwerke direkt an der römischen Brücke, das während der Herrschaftszeit Friedrichs II. entstand;
  • Archäologisches Museum von Capua - im Museum (Campania Provincial Museum of Capua) findet man eine einmalige Sammlung sogenannter Matres-Matutae-Statuen, Kultbilder eines regionalen Kultes der vorrömischen Zeit;


Brückentor von Capua

Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250)
Kaiser Friedrich II. (1194 - 1250) Kaiser des römisch-deutschen Reiches - Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


Seit 1234 war vor der Stadt ein stark befestigter Brückenkopf angelegt worden, der im Rohbau um 1239 fertig war; um diese Zeit beschloss der - im Kampf mit dem Papst und lombardischen Städten unter der Führung Mailands liegende - Kaiser, das Zugangstor als marmornes Triumphtor ausschmücken zu lassen, dessen Skulpturenschmuck, teils antik, teils neu gefertigt, erstmals seit der Römerzeit weltliche Großplastik aufführte. Das Steinmaterial für diese einst außergewöhnlich eindrucksvolle, im Jahr 1247 vollendete Toranlage war zum großen Teil dem gigantischen römischen Amphitheater im nahegelegenen Santa Maria Capua Vetere (wo einst das antike Capua lag) entnommen worden. Reliefs schilderten die Siege und Triumphe des Kaisers, auf der Stadtseite befand sich eine große Anzahl von Hermen sowie als Gewölbeabschluss ein antikes, lorbeerbekränztes Jupiterhaupt, auf der Außenseite in Nischen Statuen der kaiserlichen Bildhauerschule, darunter ein wohl portraitähnliches des Kaisers, dessen Rumpf erhalten ist, während der Kopf von französischen Revolutionstruppen zertrümmert wurde. In den Resten des Brückentors soll in naher Zukunft ein Museum zur Geschichte des Brückentors und der Architektur während der Herrschaftszeit Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194 - 1250) eingerichtet werden. [1]


Castello delle Pietre

Capua - Burg
Capua - Burg Castrum Lapidum (Castello delle Pietre) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Sedicinoni - Lizenz: s.u.


Das Castello delle Pietre oder Castrum Lapidum ist zusammen mit der Porta di Capua eine der beiden noch erhaltenen mittelalterlichen Burgen in Capua in der italienischen Region Kampanien und zum guten Teil ist noch ihre ursprüngliche Struktur sichtbar. Die Burg befindet sich heute fast in der Mitte des historischen Zentrums von Capua an der Via Andreozzi, in der Nähe des innerstädtischen Abschnitts der Via Appia. Sie gehört der Republik Italien, die kürzlich das formelle Eigentum vom Innenministerium auf das Kulturministerium übertragen hat. Der Name des Gebäudes ist von der Wiederverwendung der großen Kalksteinblöcke abgeleitet, sehr regelmäßig geschnittener Blöcke, die der Sage nach vom altrömischen Amphitheater von Capua stammen sollen.


Capua - Burg
Capua - Burg Capua - Castello delle Pietre - Bergfried - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Miguel Hermoso Cuesta - Lizenz: s.u.


Der gesamte Sockel aus weißem Kalkstein scheint wiederverwertet worden zu sein und kommt vermutlich tatsächlich vom Amphitheater Santa Maria Capua Vetere. In die Wandverkleidung sind einige dekorative Fragmente eingeschlossen, ein Block mit figürlichen Reliefen und ein Fragment eines Widmungsepigraphen („FIER“). Man nimmt zurecht an, dass die Burg in der Nähe der langobardischen Stadtmauer von Capua steht, allerdings gibt es dafür aber keine archäologischen Beweise. Am rechten Rand der Fassade ist der Tuffrahmen eines großen spätgotischen Spitzbogenportals gemauert (1380 - 1430). Die rechteckigen Fenster an der Fassade stammen aus der Renaissance. Am Verbindungspunkt der beiden Flügel, aber weit von der Kurtine vorspringend, erhebt sich der imposante Bergfried mit quadratischem Grundriss. [3]


Sant’Angelo in Formis

Capua - Abtei
Capua - Abtei Abbazia di Sant'Angelo in Formis, Interno - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Mongolo1984 - Lizenz: s.u.


Sant'Angelo in Formis ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Gemeinde Capua in Süditalien. Die dem Erzengel Michael geweihte Kirche liegt an den Westhängen des Monte Tifata. Die Kirche wurde einst als ad arcum Dianae („in der Nähe des Dianabogens“) bezeichnet, da sie auf den Überresten eines römischen Tempels zu Ehren dieser Göttin steht. Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert von Desiderius, dem Abt von Monte Cassino, erbaut, der auch diese Abtei wiederaufbaute. Am Monte Cassino wurde die Dekoration von byzantinischen (griechischen) Künstlern ausgeführt, die aus Konstantinopel angeheuert wurden, und die Dekoration von Sant'Angelo zeigt eine Mischung aus byzantinischen (östlichen) und lateinischen (westlichen) Traditionen. Die Fresken wurden von griechischen Künstlern und von in ihren Methoden geschulten italienischen Schülern gemalt.


Capua - Abtei
Capua - Abtei Kloster Sant'Angelo in Formis - Blick zur Apsis, Capua - Foto: Wikmedia Commons - Autor: FilWriter - Lizenz: s.u.


Sant’Angelo in Formis war eine vorromanische Benediktinerabtei in Sant’Angelo in Formis, einem Ortsteil von Capua. Die Kirche enthält einen der am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen. Die Kirche wurde im 6. Jahrhundert auf den Resten eines römischen Dianatempels (Tempio di Diana Tifatina) errichtet und in den folgenden Jahrhunderten unter grundsätzlicher Beibehaltung der ursprünglichen Form mehrmals erneuert. Die Fassade der Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Portikus hat fünf Bögen, der mittlere (Portal) ist aus weißem Marmor. Bedeutsam ist die Ausmalung des Kircheninneren, die Abt Desiderius um 1080 von byzantinischen Künstlern ausführen ließ. Über die Wände des Kirchenschiffs und der Apsis erstreckt sich einer der ausführlichsten und am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen mit Szenen aus Altem und Neuem Testament sowie zwei Darstellungen einer Majestas Domini. Besonders die Majestas Domini in der Apsis ist interessant, weil byzantinische, römisch-frühchristliche und karolingische Darstellungsweisen miteinander kombiniert wurden. So erscheint Christus nicht in der Mandorla, sondern sitzt auf einem Thron, was womöglich auf römisch-frühchristliche Motive zurückgeht. Untypisch für die byzantinischen Traditionen ist zudem die Kombination der Majestas Domini mit den vier Evangelistensymbolen, was wiederum wohl auf karolingische Vorbilder verweist. [4]


Antikes Capua

Capua (città antica)
Capua (città antica) Epigraph der Colonia Julia, integriert von Alessio Mazzocchi, Museo Campano, Capua, Italien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Limonov44 – Lizenz: s.u.


Capua (etruskisch: Capeva, lateinisch: Capŭa), heute zur Vermeidung von Unklarheiten als antikes Capua oder archaisches Capua bezeichnet, war eine im 9. Jahrhundert v. Chr. gegründete Stadt (Gründungsdatum nicht gesichert!) auf dem Gelände der heutigen kampanischen Gemeinde Santa Maria Capua Vetere. Die Stadt, zunächst oskisch, dann etruskisch, dann samnitisch und schließlich römisch, gilt als eine der größten im antiken Italien. Sie lag an der Via Appia und war die wichtigste Stadt der Gegend....

Weitere Informationen zum antiken Capua in der Gemeinde Santa Maria Capua Vetere in Süditalien finden Sie hier....!


Video Amphitheater von Capua (Italien)

Phlegräische Felder

Pozzuoli - Phlegräische Felder
Pozzuoli - Phlegräische Felder Campi Flegrei - Solfatara Vulkankrater


Die Phlegräischen Felder (ital.: Campi Flegrei - „brennende Felder“) sind ein großes vulkanisches Gebiet im Westen der Großstadt Neapel, Italien. Im Jahr 2003 wurde es zum Regionalpark erklärt. Das Gebiet der Caldera liegt größtenteils unter Wasser und besteht aus 24 Kratern und Vulkangestalten. Hydrothermale Aktivität kann in Lucrino, Agnano und der Stadt Pozzuoli beobachtet werden. Dieses Gebiet wird vom Vesuv-Observatorium überwacht....

Weitere Informationen zu den Phlegräischen Felder in der Umgebung der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Königspalast von Caserta

Caserta - Palast
Caserta - Palast Ansicht vom Park auf die Nordfassade - Foto: Wikipedia - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Unter Karl VII. von Neapel begannen sich die Künste in Neapel zu entwickeln, doch die Stadt erschien ihm als Hauptstadt nicht repräsentativ genug. Vielen Fürsten des Absolutismus gleich, wünschte er sich eine geplante Stadt als neuen Regierungssitz, die nach dem Beispiel von Versailles in Frankreich Mittelpunkt von Politik, Gesellschaft und Kultur werden sollte. Die Fläche für die neue Palaststadt wurde nördlich von Neapel in der Provinz Caserta gefunden: Karl erwarb dort 1750 für den Preis von 489.343 Dukaten vom Grafen Michelangelo Caetani di Sermoneta einen entsprechend großen Grundbesitz....

Weitere Informationen zum Königspalast von Caserta in Italien finden Sie hier....!


Pompeji

Pompeji - Ausgrabungsstätte
Pompeji - Ausgrabungsstätte Blick auf das Forum


Pompeji
(auf italienisch "Pompeï") war eine antike Stadt in Campanien. Sie lag am Golf von Neapel und war die Nachbarstadt von Herculaneum und Stabiae, die wie Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 n. Chr. in einem schrecklichen Szenario untergegangen sind. Bei einem Besuch dieser alten Stadt gewinnt man den Eindruck, dass die ehemaligen Einwohner sich nur kurz zum Schlafen niedergelegt haben und darauf warten, dass sie jemand weckt....

Weitere Informationen zur archäologischen Stätte Pompeji in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Quellenangabe:

Capua - Museum
Capua - Museum Griechische Vase - Museum Campano, Capua - Foto: Wikimedia commons - Autor: Limonov44 - Lizenz: s.u.


1.: Die Informationen zur Geschichte der Antiken Stadt Capua im Gemeindegebiet von Capua basieren auf dem Artikel Capua (città antica) (Stand vom 06.10.2023 ) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Inhalte. In der Wikipedia ist eine Autorenauflistung verfügbar.

2.: Die Informationen zur Stadt Capua stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 21.01.2023!

3.: Die Informationen zum Castello delle Pietre in der Stadt Capua stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 12.03.2024!

4.: Die Informationen zur ehemaligen Benediktinerabtei Sant'Angelo in Formis in der Stadt Capua stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 12.03.2024!

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Teaserfoto: Amphitheater von Capua - Autor: Rico Heil" - "Brücke zur Porta Napoli - Autor: Austin Keys" - "Ansicht vom Park auf die Nordfassade des Königspalastes - Autor: Twice25 & Rinina25" - "Castrum Lapidum (Castello delle Pietre) - Autor: Sedicinoni" - "Kloster Sant'Angelo in Formis - Blick zur Apsis, Capua - Autor: FilWriter" sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" Lizenz.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Epigraph der Colonia Julia, integriert von Alessio Mazzocchi, Museo Campano, Capua, Italien; Verteidigungsmauern von Capua; Porta Napoli, Capua, Italy; Griechische Vase - Museum Campano, Capua; (4 Fotos) - Autor: Limonov44" - "Dom von Capua - Außenfassade - Autor: Pufui PcPifpef" - "Capua - Castello delle Pietre - Bergfried - Autor: Miguel Hermoso Cuesta" - "Abbazia di Sant'Angelo in Formis, Interno; Teaserfoto: Abbazia di Sant'Angelo in Formis, Lunetta; (2 Fotos) - Autor: Mongolo1984" sind lizenziert unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 Deed) Lizenz.


Fotos aus Capua



Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien