Macellum von Pozzuoli

Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Blick auf das Macellum von Puteoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor Nina Volare - Lizenz: s.u.




Überblick

Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum ...ehem. römischer Markt in Pozzuoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Denghiù (gemeinfrei)



Mitten in der Stadt Pozzuoli befindet sich das Ruinengelände des antiken Puteoli, wie die Römer einst ihre Stadt oder Siedlung genannt haben und von der der heutige Name stammt. Das Macellum von Pozzuoli (italienisch: Macellum di Pozzuoli) war das Macellum oder Marktgebäude der römischen Kolonie Puteoli, der heutigen Stadt Pozzuoli in Süditalien. Bei der ersten Ausgrabung im 18. Jahrhundert führte der Fund einer Serapis-Statue dazu, dass das Gebäude fälschlicherweise als Serapeum oder Serapis-Tempel der Stadt identifiziert wurde. Ein Band aus Bohrungen oder Gastrochaenolithen, die von marinen Lithophaga-Muscheln auf drei stehenden Marmorsäulen hinterlassen wurden, deutete darauf hin, dass diese Säulen über Jahrhunderte hinweg aufrecht geblieben waren, während die Stätte unter den Meeresspiegel sank und dann wieder auftauchte.




Macellum von Pozzuoli

Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Blick auf das Macellum von Puteoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor Nina Volare - Lizenz: s.u.


Dieses rätselhafte Merkmal war Gegenstand von Debatten in der frühen Geologie und führte schließlich zur Identifizierung von Bradyseismus in der Region, was zeigte, dass die Erdkruste einer allmählichen Bewegung ohne zerstörerische Erdbeben ausgesetzt sein kann. Die Stadt Dicaarchia, die von griechischen Flüchtlingen auf der Flucht vor der Diktatur des Polykrates auf Samos gegründet wurde, wurde 194 v. Chr. als Stadt Puteoli in das Römische Reich integriert. Der Macellum oder Lebensmittelmarkt wurde zwischen dem späten ersten und frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. erbaut und im dritten Jahrhundert n. Chr. unter der Severer-Dynastie restauriert. Das Gebäude hatte die Form eines quadratischen Arkadenhofs, der von zweistöckigen Gebäuden umgeben war. Geschäfte säumten die mit Marmor ausgelegte Kolonnade, die eine Arkade mit 34 grauen Granitsäulen bildete. [1]


Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Serapeum, römischer Tempel, der dem Gott Serapis gewidmet ist, Pozzuoli, Italien - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Ferdinando Marfella – Lizenz: s.u.


Der Haupteingang und das Vestibül waren auf einer Hauptachse positioniert, die über einen Tholos in der Mitte des Platzes zur Exedra für den Gottesdienst führte, die über einen Portikus verfügte, der aus vier großen Cipollino-Marmorsäulen bestand. Die Exedra verfügte über drei Nischen für Götterstatuen, die den Markt beschützten, darunter die Skulptur des Serapis. Der Tholos in der Mitte des Platzes war ein kreisförmiges Gebäude, das auf einem Podium stand, das über vier symmetrisch angeordnete Zugangstreppen erreichbar war, mit sechzehn Säulen aus afrikanischem Marmor, die ein Kuppelgewölbe trugen. Meerestiere verzierten Friese rund um die Basis des Tholos. Der Hof hatte an seinen längeren Seiten vier Nebeneingänge mit Latrinen in den Ecken der Kolonnade und vier (wahrscheinlich) Tabernae mit eigenen Außeneingängen sowie Zugang über die Arkaden. [1]


Macellum - 161010

Ruinen des Macellum in der Stadt Pozzuoli - eingebunden über Wikimedia Commons


...erste Ausgrabungen...

Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Campi Phlegraei (Sir William Hamilton, 1776) - Pozzuoli - Autor: Pietro Fabris? - Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei)


König Karl von Neapel ließ zwischen 1750 und 1756 Ausgrabungen durchführen, bei denen die drei großen Cipollino-Marmorsäulen freigelegt wurden, die dem Ort seinen Namen „Drei-Säulen-Weinberg“ gaben. Es zog Besuche von Antiquaren an, darunter William Hamilton, dessen Campi Phlegraei von 1776 einen Fernblick auf die über dem Meeresspiegel trockenen Gebäude zeigte, und John Soane, der am 1. Januar 1779 „zum Tempel des Jupiter Serapis ging“ und Skizzen machte sowie einen Plan der Anlage zeichnete, möglicherweise kopiert aus einer anderen Zeichnung. Im Jahr 1798 beschrieb Scipione Breislak in seiner Topografia fisica della Campania seine Feldforschung an diesem Ort und stellte Theorien über Veränderungen des Meeresspiegels an dieser Küste auf. Er argumentierte, dass die Beweise die Annahme eines weltweit sinkenden Meeresspiegels nicht stützten, hielt jedoch seismische Erklärungen für unzureichend, da Erdbeben bekanntermaßen Gebäude erschütterten, bis sie einstürzten und die Säulen noch standen. [1]


Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Pozzuoli - Hafen - Brücke von Caligula und Kap Miseno - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Roberto Rive (1815 - 1868) (gemeinfrei)


Er kam zu dem Schluss, dass es eine nicht nachweisbare Bewegung der Erdkruste gegeben haben muss, erkannte jedoch an, dass dies unbefriedigend war, da die Ursache nicht erkennbar war. Im Jahr 1802 nutzte John Playfair in seinen Illustrations of the Huttonian Theory of the Earth Breislaks Beschreibungen, um James Huttons Vorstellungen von langsamen Veränderungen zu untermauern, indem er die unterschiedlichen Wasserhöhen um die Säulen auf „Schwankungen“ im Bodenniveau zurückführte. Zwischen 1806 und 1818 brachten weitere Ausgrabungen das gesamte „Serapeum“ oder „Tempel des Serapis“ frei. Bei den Ausgrabungen gingen stratigraphische Informationen in den Ablagerungen verloren, die das Gebäude begraben hatten, aber das Band aus Bohrungen oder Gastrochaenolithen, das marine Lithophaga-Muscheln auf den drei stehenden Marmorsäulen hinterlassen hatten, lieferte eine gute Aufzeichnung der relativen Schwankungen des Meeresspiegels. [1]


Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Pozzuoli - Serapistempel - das römische Macellum - künstlich gefärbte Postkarte - Foto: Wikimedia Commons - Autor: unbekannt (gemeinfrei)


Der Antiquar Andrea di Jorio untersuchte die Ruinen und veröffentlichte 1817 einen Reiseführer zu den Phlegräischen Feldern mit einer Karte der Gegend, in der es viele heiße Quellen und Vulkankrater sowie antiquarische Stätten, darunter den angeblichen Tempel, gab. Zu diesem Zeitpunkt war der Bürgersteig vom Meer überschwemmt, was auf eine leichte Absenkung des Landspiegels hindeutete. Im Jahr 1820 veröffentlichte er in Puzzuoli eine Studie über seine Ricerche sul Tempio di Serapide, einschließlich einer Illustration nach einer Zeichnung von John Izard Middleton, die die drei Säulen mit den von Weichtieren befallenen Bändern zeigt. Im Jahr 1819 schlug Giovanni Battista Brocchi vor, dass die Säulen unterhalb der Bänder durch Eingraben in Schlick oder Vulkanasche vor den Weichtieren geschützt worden seien. Der erste Band „Veränderungen der Erdoberfläche“ von Karl Ernst Adolf von Hoff aus dem Jahr 1822 enthielt einen Bericht darüber, dass die Ruinen relative Veränderungen des Land- und Meeresspiegels zeigten. [1]


Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Lithophaga-Mollusken bohrten sich in Felsen oder Korallen und bildeten flache Löcher, sogenannte Gastrochaenoliten - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Gronk - Lizenz: s.u.


Hoffs zweiter Band von 1824 untersuchte, wie Erdbeben dies verursacht haben könnten, und erwähnte Jorios Studie. Hoffs Bericht motivierte Johann Wolfgang von Goethe, seine eigene Idee zu veröffentlichen, die er bei seinem Besuch der Stätte im Jahr 1787 prägte. In GoethesArchitektonisch-naturhistorischem Problem“ von 1823 schlug er vor, dass Schlick oder Asche die Säulen teilweise begraben und gleichzeitig eine Lagune über dem Meeresspiegel die Wasserbildung zurückgehalten hätten. Robert Jameson ließ diesen Artikel für sein Edinburgher Journal übersetzen, um Playfairs Ansichten entgegenzutreten. Andere Naturforscher hielten dies für unwahrscheinlich, da die Süßwasserlagune keine Meeresmollusken beherbergt hätte und das Meer zu diesem Zeitpunkt höher war als zum Zeitpunkt von Goethes Besuch. [1]


Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Pozzuoli - antiker römischer Markt (Macellum) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Miguel Hermoso Cuesta - Lizenz. s.u.


In seinem 1826 erschienenen Buch „A Description of Active and Extinct Volcanoes“ wies Charles Daubeny das angedeutete Absinken des Landes um 30 Fuß (9,1 Meter), gefolgt von einem fast ebenso großen Anstieg, als unwahrscheinlich zurück. Daubeny bezweifelte auch die Veränderung des Meeresspiegels und kam zu dem Schluss, dass die von Weichtieren gebohrten Lochbänder auf lokale Wasserstaus rund um die Gebäude zurückzuführen sein müssen.

Die Identifizierung des Gebäudes als Macellum oder Marktplatz und nicht als Tempel erfolgte durch Charles Dubois, der in seinen „Pouzzoles Antique“ einen detaillierten Bericht über die Ruinen von Pozzuoli veröffentlichte - Histoire et topographie von 1907. [1]


Moderne Untersuchungen

Pozzuoli - Macellum
Pozzuoli - Macellum Pozzuoli, Macellum - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Ra Boe - Lizenz: s.u.


Neuere Untersuchungen der vertikalen Bewegungen haben gezeigt, dass der Standort nahe der Mitte der Caldera Campi Flegrei (Phlegraische Felder) liegt und wiederholt „langsamen Erdbeben“ oder Bradyseismus dieser flachen Caldera ausgesetzt war, was über lange Zeiträume zu relativ langsamen Absenkungen führte. Unterbrochen wurde dieses Geschehen von Perioden relativ schneller Hebung, die dazu führten, dass die Ruinen wieder auftauchten. Nach einer langen Senkung während der Römerzeit kam es im Mittelalter um 700 bis 800 n. Chr. zu einer Hebungsphase. Nach weiteren Senkungen stieg das Land ab etwa 1500 bis zum letzten Ausbruch im Jahr 1538 wieder an. Das Land sank dann wieder allmählich ab. Zwischen 1969 und 1973 stieg das Land um etwa 1,7 Meter. Im folgenden Jahrzehnt kam es zu einer leichten Senkung, dann kam es zwischen 1982 und 1994 zu einer Hebung um fast 2 Meter.

Bedenken hinsichtlich des Risikos von Erdbebenschäden und eines möglichen Ausbruchs führten zu einer vorübergehenden Evakuierung der Stadt Pozzuoli. Detaillierte Messungen zeigten, dass die Caldera-Verformung eine nahezu kreisförmige Linse bildete, die in der Nähe von Pozzuoli zentriert war. Es wurden verschiedene Modelle erstellt, um Mechanismen zu finden, die dieses Muster erklären. [1]



Rive, Roberto (18..-1889) - n. 107 - Anfiteatro di Pozzuoli

Amphitheater von Pozzuoli, Aufnahme vor 1889 - eingebunden über Wikimedia Commons


Amphitheater von Pozzuoli

Pozzuoli - Amphitheater
Pozzuoli - Amphitheater Flavisches Amphitheater in Pozzuoli - Unterirdischer Bereich des Amphitheaters - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Nina Volare - Lizenz: s.u.


Zu den vielen Sehenswürdigkeiten in Pozzuoli zählt u.a. auch das Amphitheater, das sich etwa 300 Meter nordöstlich vom Macellum an der Via Anfiteatro befindet. Das Amphitheater von Pozzuoli (ital: Anfiteatro Flavio) ist das drittgrößte römische Amphitheater in Italien. Das Amphitheater von Pozzuoli fasste 40.000 Zuschauer, verteilt auf drei Ränge. Zum Betreten der Arena gab es vier Haupteingänge und zwölf kleinere Eingänge. Das Amphitheater verfügt zudem über einen unterirdischen Bereich, der zur Lagerung und Organisation diente. Durch Inschriften in den Steinen des Amphitheaters konnten Historiker viel über die Lebensgewohnheiten der dortigen Bevölkerung erfahren. [2]


Geschichte

Pozzuoli - Amphitheater
Pozzuoli - Amphitheater Substruktionen des flavischen Amphitheaters - Foto: Wikipedia - Autor: Philipp Pilhofer - Lizenz: s.u.


Der Beginn der Bauzeit des Amphitheaters fällt wahrscheinlich in die Amtszeit des römischen Kaisers Vespasian, die Fertigstellung in jene seines Sohnes Titus. Zu römischer Zeit lag das erste Amphitheater an einer Straßenkreuzung, die die Städte Neapel, Cumae und Capua verband. Das zweite Theater besaß eine Kapazität von 40.000 Plätzen und war das drittgrößte Amphitheater im römischen Italien hinter dem Kolosseum in Rom und dem Amphitheater von Capua. Bekannt wurde es außerdem durch die wichtige Rolle bei der Christenverfolgung, da in dieser Arena einige der ersten christlichen Märtyrer gestorben sein sollen. Angeblich begann im Amphitheater von Pozzuoli im Jahr 305 n. Chr. die Folterung des heiligen Januarius, die mit dessen Enthauptung endete. [2]


Pozzuoli - Amphitheater
Pozzuoli - Amphitheater Flavisches Amphitheater in Pozzuoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Nina Volare - Lizenz: s.u.


Die Arena bot Platz für bis zu 40.000 Zuschauer. Der Innenraum des Theaters ist größtenteils intakt und man kann noch Teile von Zahnrädern sehen, mit denen Käfige auf den Boden der Arena gehoben wurden. Im Jahr 305 war die Arena Schauplatz der Verfolgungen des Schutzpatrons von Pozzuoli, des Heiligen Proculus, und des Schutzpatrons von Neapel, des Heiligen Januarius. Nachdem sie es überlebt hatten, den wilden Tieren in der Arena vorgeworfen zu werden, wurden die beiden in der nahegelegenen Solfatara enthauptet. [1]


Pozzuoli - Amphitheater
Pozzuoli - Amphitheater Flavisches Amphitheater in Pozzuoli - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Wojtek-Rajpold - Lizenz: s.u.


Das flavische Amphitheater ist das zweite von zwei römischen Amphitheatern, die in Pozzuoli erbaut wurden. Das kleinere und ältere Amphitheater (Anfiteatro Minore) wurde durch den Bau der Eisenbahnlinie Rom-Neapel fast vollständig zerstört. Von diesem früheren Werk sind nur noch ein Dutzend Bögen vorhanden. Der Standort des Bauwerks wurde an der nahegelegenen Kreuzung der Straßen von Neapel, Capua und Cumae gewählt. Es wurde aufgegeben, als es durch Ausbrüche des Vulkans Solfatara teilweise verschüttet wurde. Während des Mittelalters wurde der Marmor an der Außenseite entfernt, das Innere wurde jedoch in Ruhe gelassen und ist perfekt erhalten. Ausgrabungen der antiken Stätte wurden 1839 bis 1845, 1880 bis 1882 und schließlich 1947 durchgeführt. [1]


Sehenswürdigkeiten in Neapel Teil I.

Neapel - Festungen
Neapel - Festungen Castel Nuovo, oft auch Maschio Angioino genannt


Im Jahr 1995 wurde die gesamte Altstadt (centro storico) von Neapel zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Entsprechend hoch ist dort die Zahl der als sehenswert geltenden Baulichkeiten. Die drei bedeutendsten und das Stadtbild prägenden Festungen (Castelli) sind das Castell Nuovo, das Castel Sant’Elmo und das Castel dell’Ovo. Das Castel Nuovo befindet sich am Hafen, vor dem Rathausplatz. Es wurde im 13. Jahrhundert unter den Anjou erbaut und hatte die Funktion einer Stadtburg....

Weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Sehenswürdigkeiten in Neapel Teil II.

Neapel - Kirchen
Neapel - Kirchen Certosa di San Martino - Teil des Kreuzgangs - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


In der Stadt Neapel gibt es hunderte Kirchen und zahlreiche Klöster. In den Straßen stehen zahlreiche Vitrinen mit Heiligenbildern. Ein religiöses Zentrum ist der Duomo San Gennaro aus dem 13. Jahrhundert. In seiner Capella del Tesoro di San Gennaro werden die Reliquien und das Blut des Stadtheiligen San Gennaro aufbewahrt, das wegen des so genannten Blutwunders zu einiger Bekanntheit gelangte. Wenn das Blut während der Zeremonie....

Weitere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten Teil II. in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Königspalast von Caserta

Caserta - Palast
Caserta - Palast Ansicht vom Park auf die Nordfassade - Foto: Wikipedia - Autor: Twice25 & Rinina25 - Lizenz: s.u.


Unter Karl VII. von Neapel begannen sich die Künste in Neapel zu entwickeln, doch die Stadt erschien ihm als Hauptstadt nicht repräsentativ genug. Vielen Fürsten des Absolutismus gleich, wünschte er sich eine geplante Stadt als neuen Regierungssitz, die nach dem Beispiel von Versailles in Frankreich Mittelpunkt von Politik, Gesellschaft und Kultur werden sollte. Die Fläche für die neue Palaststadt wurde nördlich von Neapel in der Provinz Caserta gefunden: Karl erwarb dort 1750 für den Preis von 489.343 Dukaten vom Grafen Michelangelo Caetani di Sermoneta einen entsprechend großen Grundbesitz....

Weitere Informationen zum Königspalast von Caserta in Italien finden Sie hier....!


Pompeji

Pompeji - Ausgrabungsstätte
Pompeji - Ausgrabungsstätte Blick auf das Forum


Pompeji
(auf italienisch "Pompeï") war eine antike Stadt in Campanien. Sie lag am Golf von Neapel und war die Nachbarstadt von Herculaneum und Stabiae, die wie Pompeji beim Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 n. Chr. in einem schrecklichen Szenario untergegangen sind. Bei einem Besuch dieser alten Stadt gewinnt man den Eindruck, dass die ehemaligen Einwohner sich nur kurz zum Schlafen niedergelegt haben und darauf warten, dass sie jemand weckt....

Weitere Informationen zur archäologischen Stätte Pompeji in der Stadt Neapel in Italien finden Sie hier....!


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte des Macellum von Pozzuoli in der Stadt Pozzuoli westlich der Stadt Neapel in der Region Kampanien basieren auf dem Artikel Macellum of Pozzuoli (Stand 16.09.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [34 KB] für freie Inhalte. In der Wikipedia ist eine Autorenauflistung verfügbar.

2.: Die Informationen zum Amphitheater von Pozzuoli in der Stadt Pozzuoli stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 07.03.2024!

Die Fotos aus der Wikimeda Commons "Eyecatcher: Römischer Marktplatz und "Serapis-Tempel", Pozzuoli nahe Neapel, Kampanien, Italien - Autor: Norbert Nagel" - "Blick auf das Macellum von Puteoli; Flavisches Amphitheater in Pozzuoli; (4 Fotos) - Autor: Nina Volare" - "Serapeum, römischer Tempel, der dem Gott Serapis gewidmet ist, Pozzuoli, Italien - Autor: Ferdinando Marfella" - "Substruktionen des flavischen Amphitheaters - Autor: Philipp Pilhofer" - "Pozzuoli, Macellum - Autor: Ra Boe" - "Pozzuoli - antiker römischer Markt (Macellum) - Autor: Miguel Hermoso Cuesta" sind lizenziert unter der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported" Lizenz.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Ruinen des Macellum - Autor: Rolf Cosar" - "Lithophaga-Mollusken - Autor: Gronk" - "Flavisches Amphitheater in Pozzuoli - Autor: Wojtek-Rajpold" sind lizensiert unter der Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0 Deed) Lizenz.




Gedichte zur Jahreszeit Ausflugtipps Niederrhein und Ruhrgebiet Reisetipps Salzburg Österreich Wien Mozartbiographie Venedig Marokko Italien Tunesien Griechenland - Insel Rhodos Reisetipps Israel Vatikan Reiseinformationen Griechenland - Insel Samos Spanien - Insel Mallorca Kroatien - Dalmatien - Istrien